- überlassen
- ü·ber·lạs·sen; überlässt, überließ, hat überlassen; [Vt] 1 jemandem etwas überlassen jemandem etwas geben, damit er es behalten oder benutzen kann <jemandem etwas freiwillig, kostenlos, leihweise überlassen>: Er überließ ihr für das Wochenende seine Wohnung2 jemandem jemanden / ein Tier überlassen jemandem (für kurze Zeit) meist ein Kind oder Tier geben, damit er für es sorgt ≈ jemandem jemanden / ein Tier anvertrauen, jemanden / ein Tier in jemandes Obhut geben: den Großeltern das Enkelkind überlassen3 jemandem etwas überlassen jemanden etwas entscheiden lassen (ohne ihn zu beeinflussen) ≈ jemandem etwas freistellen: Wir überlassen Ihnen die Entscheidung, wie Sie in diesem Fall verfahren wollen; Überlass das ruhig mir!4 jemanden sich selbst überlassen jemanden allein lassen (und ihm nicht helfen oder nicht auf ihn aufpassen): Wenn sie fortgehen, überlassen sie die Kinder sich selbst5 etwas dem Zufall überlassen (in einer bestimmten Situation) nicht handeln, sondern abwarten, was geschieht;[Vr] 6 sich etwas (Dat) überlassen ein Gefühl bewusst und intensiv erleben ≈ sich etwas hingeben <meist sich seinem Schmerz, seiner Trauer überlassen>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.